Auslandseinsatz in Medjugorje (Bosnien-Herzegowina)
Helferinnen und Helfer für Auslandseinsatz gesucht
Malteser mit sanitätsdienstlicher Erfahrung können auch 2026 Sanitätsdienst in der Sanitätsstation Medjugorje (Bosnien-Herzegowina) leisten. Es geht dabei um die Unterstützung der Ärzte und Schwestern im Betrieb der Sanitätsstation, um die Erstversorgung der Pilgerinnen und Pilger rund um die Pfarrkirche, auf dem weitläufigen Pilgergelände, dem Erscheinungsberg und auf dem Kreuzberg. Die Patientinnen und Patienten, die selbst in die Sanitätsstation kommen, sind zu erfassen und bis zur Behandlung zu betreuen. Es kann auch nötig sein, erkrankte Pilgerinnen und Pilger im Ort oder im Hotel zu versorgen. Nach der Erstversorgung oder dem Eintreffen der Patienten in der Sanitätsstation erfolgt dort die Behandlung durch deren Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal. Falls nötig, erfolgt ein Weitertransport in andere staatliche Kliniken.
Für diesen Auslandseinsatz werden ehrenamtliche Malteser gesucht – idealerweise als Team einer Gliederung oder Diözese mit zwei bis vier Helferinnen/Helfern. Einzelmeldungen sind in Abstimmung mit dem Koordinator möglich.
Mindestqualifikation: Ersthelfer, besser aber Einsatzsanitäter / Rettungssanitäter oder höher, Pflegekräfte, medizinisches Assistenzpersonal usw.
Mindesteinsatzzeit: Eine Woche (Samstag-Samstag), zwei Einsatzwochen oder mehr sind aus Kostengründen besser.
Zusätzlich gilt: Die Einsatzkräfte sollten eine Fahrerlaubnis besitzen und sich neben ihrer Muttersprache in einer weiteren Fremdsprache verständigen können. Eine gute körperliche Kondition ist notwendig, um z.B. verunfallte Pilger auf dem Kreuz- oder Erscheinungsberg zu versorgen.
Auch wenn sich die katholische Kirche zur Echtheit der Erscheinungen der Gottesmutter noch nicht endgültig festgelegt hat, ist Medjugorje ein kirchlich anerkannter Wallfahrtsort. Als solcher ist er ein Ort des Gebetes und großer Frömmigkeit. Der Einsatz in Medjugorje kann daher neben der Betreuung und Versorgung der Pilgerinnen und Pilger auch einer persönlichen Glaubenserfahrung dienen. Die weltweite Malteser Gemeinschaft ist in Medjugorje auch durch Malteser aus anderen Ländern vertreten (z.B. aus Ungarn, Albanien, Kroatien, Polen, Österreich, Italien usw.), die ebenfalls in der Sanitätsstation mitarbeiten.
Freie Einsatzzeiten, Meldeformulare und die Dienstanweisung finden sich unten auf dieser Seite.
Interessenten wenden sich bei allen Fragen bitte an den Koordinator für den Einsatz in Medjugorje:
Ihre Ansprechpartner
Udo Blaseg
Koordinator
Nachricht senden
Norbert Scheffler
stellv. Koordinator
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Medjugorje ist ein Dorf in der Gemeinde Citluk und liegt in Bosnien und Herzegowina, ca. 25 Kilometer süd-westlich von Mostar.
Medjugorje ist ein Ort des Gebetes und ein kirchlich anerkannter Pilgerort. Seit über 30 Jahren wird von Erscheinungen der Gottesmutter in Medjugorje berichtet, die Botschaften von Frieden, Glauben, Umkehr, Gebet, Fasten und Buße verkündet.
Malteser Sanitätsstation in Medjugorje
Die Malteser Sanitätsstation ist in einem Gebäude der Pfarrei St. Jakobus in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche untergebracht.
In der Sanitätsstation befinden sich die Behandlungs- und Aufenthaltsräume der Einsatzkräfte und die Unterkunftsräume der auswärtigen Malteser. Die Stammbesatzung der Sanitätsstation besteht aus Ärztinnen und Ärzten und Pflegepersonal des Vereins Marisina Pomoc, die aus Medjugorje und der Umgebung kommen.
Die Sanitätsstation ist von Palmsonntag bis Ende Oktober jeweils von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr und von 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet.
Mit ihrem Sanitätsdienst in Medjugorje helfen die Malteser den zahlreichen Pilgerinnen, Pilgern und Einheimischen, die medizinische Hilfe brauchen, gemäß dem Leitsatz des Malteserordens "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen". Die Betreuung hilfsbedürftiger Pilger gehört seit der Gründung des Ordens vor über 900 Jahren in Jerusalem zum wesentlichen Auftrag der Malteser. Der Orden wirkt heute weltweit durch seine caritativen Einrichtungen, zu denen in Deutschland seit 1953 der Malteser Hilfsdienst e.V. gehört. Rund 900.000 fördernde Mitglieder sowie 35.000 ehrenamtliche und 3.500 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Malteser ihre zahlreichen Aufgaben wie z.B. in der Ausbildung, in der Notfallvorsorge und Hospizarbeit, in ehrenamtlichen Besuchs- und Betreuungsdiensten, in Fahrdiensten und im Rückholdienst, in der Jugend- und in der Auslandsarbeit erfüllen können.